Zukunftsfähiges Lernen in der NHW
In der Woche vom Montag, 13.02. bis Freitag, 19.02.2023 fand die Fortsetzung des Azubi-Projekts „Neue Lernkultur in der NHW“ in unseren Räumlichkeiten in Frankfurt am Main statt. Wir beschäftigten uns mit zukunftsfähigem Lernen in der Unternehmensgruppe.
Wie sieht lernen in der NHW aus?
Eine digitale, interne Lernplattform beinhaltet jegliche Lerneinheiten. Sie besteht seit Januar 2021 und ermöglicht uns heute selbstständiges und bedarfsorientiertes lernen. Von Standard- oder Pflichtschulungen über Erklärvideos ist dort alles zu finden. Letztere spielten bei unserer Projektwoche eine tragende Rolle.
Was war das Ziel des Projektes?
Das Ziel der Projektwoche war eine Erstellung eines digitalen Lernformats mit Präsentation zu einem bestimmten Thema aus den Bereichen Kompetenzcenter Organisation, Kompetenzcenter Nachhaltigkeitsmanagement und dem Fachbereich Personalentwicklung (Team Ausbildung).
Wie sah die Projektwoche aus?
Am ersten Tag der Projektwoche trafen wir uns alle vor Ort in Frankfurt und stiegen mit einem Kennenlernen und einem Warm-up ein. Darauf folgte die Vorstellung der digitalen Lernplattform, dabei wurde uns Azubis auch schon die erste Tool-Option vorgestellt: das Erstellen eines Quizzes. Anschließend wurde eine browserbasierte Software zum Erstellen kurzer Video-Tutorials vorgestellt. Daraufhin folgte die Vorstellung der Bereiche und mitwirkenden Mitarbeitenden. Im Anschluss wurden uns Erwartungen und Wünsche der drei Bereiche mitgeteilt. Schlussendlich wurde die Gruppeneinteilung bekannt gegeben und die Themen verlost.
Während wir am zweiten Tag den Fahrplan und die konkrete Zielsetzung der Projektwoche besprochen haben, starteten wir am dritten Tag mit dem Thema „Lernkultur in der Unternehmensgruppe“. Dabei haben wir uns gefragt, wie zukünftiges Lernen wohl aussehen könnte, haben die Entwicklung und Veränderung davon, sowie die Bedeutung von Lernen besprochen. Außerdem begannen wir mit der selbstständigen Projektarbeit in der Gruppe und verabredeten regelmäßige Besprechungen mit den Expertinnen und Experten der ausgewählten Bereiche.
Der Tag vier bestand hauptsächlich aus der weiteren Bearbeitung unserer Projektarbeit. Hinzu kam die Vorbereitung der Präsentation für den kommenden Tag.
Am Freitag, also Tag fünf der Projektwoche, war es so weit: die Vorstellung der digitalen Lernformate fand statt.
Welche Ergebnisse wurden herausgearbeitet?
Die Gruppe, die für das Kompetenzcenter Nachhaltigkeitsmanagement eine Lerneinheit erschaffen hat, fokussierte sich dabei auf die Handlungsfelder und deren Ansprechpartner: innen in der NHW.
Für den Bereich Kompetenzcenter Organisation wurden die Grundsätze des Risikomanagements zusammengetragen.
Für das Team Ausbildung des Fachbereichs Personalentwicklung wurden mehrere Erklärvideos für die Anwendung von Outlook erstellt.
Eindrücke der Azubis
In unserer Projektwoche wurde uns die Chance gegeben, etwas nachhaltiges und hilfreiches für die Azubis der NHW zu entwickeln. Gerade am Anfang der Ausbildung erhält man viele neue Informationen. Am besten können die Fragen und Probleme von anderen Azubis beantwortet und gelöst werden. Vor allem durch Lernvideos, welche wir nun problemlos erstellen können, ist uns diese Möglichkeit gegeben.
Im gesamten hat mir die Projektwoche sehr gut gefallen. Durch neue digitale Funktionen eine alternative zum Lernen und Verstehen bieten. Besonders Gut hat mir der Aufbau und Organisation der Projektwoche gefallen, da wir jeden Tag eine Agenda hatten an dir wir uns gerichtet haben und uns jederzeit Ansprechpartner zur Seite standen, die beliebigen Fragen beantworteten. Außerdem konnte durch das Beschäftigen und Zusammenarbeiten mit anderen Bereichen, das Verständnis und die Arbeit dieser besser Begriffen werden, was indirekt auch eine positive Lernerfahrung auf uns Auszubildende hatte. Zusätzlich ist das Thema Lernen ein wichtiger und Nachhaltiger Faktor für Jung und Alt im Berufsleben, wodurch das Behandeln weitere Wichtigkeit erlangt.
Die Projektwoche war eine gute Abwechslung zum Arbeitsalltag. Besonders gut hat mir das selbstständige Arbeiten und das Erlernen neure Fähigkeiten gefallen. Die Erstellung der Lernvideos war auf jeden Fall eine neue Erfahrung.